Daten­schutz­erklärung

Einleitung

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Privatsphäre sind mir wichtig. Aus diesem Grund möchte ich Sie mit der folgenden Datenschutzerklärung darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite. Ich behalte mir vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu anzupassen.

  1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“):

Katrin Thies
Systemische Therapie I Beratung I Coaching
Therapeutenzentrum an der Alster
Sierichstrasse 6
22301 Hamburg

Telefon: + 49 (0)173 9996555
E-Mail: kontakt@katrinthies.de

  1. Übersicht, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten:

Wenn Sie mich kontaktieren, Informationen / Angebote anfordern oder mich beauftragen, erhebe ich folgende Informationen soweit übermittelt:

    • Anrede, Vorname, Nachname
    • Gültige E-Mail-Adresse
    • Anschrift
    • Telefonnummer (Festnetz und / oder Mobilfunk)
    • Informationen, die für Ausführung von Aufträgen im Rahmen der Geschäftsbeziehung notwendig sind.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

    • Ihrer Identifikation als Interessent und / oder Klient
    • Korrespondenz und Kommunikation mit Ihnen
    • Ausführung einer angemessenen Dienstleistung bzw. eines Auftrags
    • Rechnungsstellung
    • Abwicklung von eventuellen Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Anprüche gegen Sie.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage oder des Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Die für diese Zwecke von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationsverpflichtungen (aus HGB, StGB) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin.

  1. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:

Ich erhebe auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über Zugriffe auf den Server, auf dem sich diese Webseite befindet. Folgende Daten werden übermittelt

    • Name der abgerufenen Seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, verwendetet Browser und Version, das Betriebssystem des Nutzers, ggfs. Die Seite, die zu dem Besuch auf meiner Webseite geführt hat, die IP-Adresse und der Provider, an den die Daten zurückgesendet wurden.
    • Logfile-Informationen werden primär aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert. Ausgenommen sind Daten, deren weitere Aufbewahrung zur Beweiszwecken erforderlich ist.
    • Meine Internetpräsenz wird bei dem Hosting-Dienstleister IONOS gespeichert, der für mich Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen bereitstellt. Mit diesem Dienstleister habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Zur ordnungsgemäßen Darstellung meiner Internetpräsenz werden vom Nutzer Verbindungen zu den Webservers des Anbieters aufgebaut, die auch Ihre IP-Adresse übertragen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Betriebsbereitschaft meiner Internetpräsenz, an der ich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse habe. Mehr zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.com
  1. Weitergabe von Daten an Dritte:

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies insbesondere nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Geschäftsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an befugte Subunternehmer und / oder Geschäftspartner sowie öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Durchführung der beauftragten Leistungen. Die weitergegeben Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Soweit es sich um Daten handelt, die einer expliziten Geheimhaltung unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.

  1. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Ausführung des Auftrags bzw. der Anfrage erforderlich ist gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Ausführung des Auftrags bzw. der Anfrage benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder der o.g. Adresse wenden.

  1. Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@katrinthies.de

  1. Cookies, Reichweitenmessung und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung:
    • Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
    • Ich oder die von Drittanbietern eingebundenen Inhalte verwenden zum einen „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf meiner Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällige eindeutige Identifikationsnummer gespeichert, die so genannte Session-ID. Ein Cookie enthält außerdem Angaben über seine Herkunft und Speicherfrist. Session Cookies können keine anderen Daten speichern. Sie werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beenden (z.B. durch abmelden) oder Ihren Browser schließen.
    • Ich oder die von Drittanbietern eingebundenen setzen außerdem permanente Cookies ein. Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (beispielsweise für die reibungslose Darstellung unserer Internetseite). Über den Einsatz von Cookies zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken informiere ich Sie in dieser Datenschutzerklärung weitergehend.
    • Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können dort gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser und anderer Seiten führen.
    • Sie können dem Einsatz von Cookies zur Reichweitenmessung und Werbezwecken über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiativehttp://optout.networkadvertising.org/ und zusätzlich über die US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen. 
  1. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
    • Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten auf meiner Internetseite anzubieten (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte von der IP-Adresse der Nutzer Kenntnis erlangen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Dies ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Ich bin bemüht nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwendet und nicht für andere Zwecke speichert. Inhalte dieser Anbieter können so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Dadurch können Informationen, wie beispielsweise das Besucheraufkommen auf dieser Website ausgewertet werden. Diese pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum verwendeten Browser, Betriebssystem des Nutzers, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie andere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten. Es ist dem Anbieter ferner möglich, die Daten auch mit Informationen aus anderen Quellen zu verbinden.
    • Die nachfolgende Liste bietet eine Übersicht von Drittanbietern und ihrer Inhalte, so wie Links zu deren Datenschutzerklärungen, die weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten können:
- Externe Schriftarten von Google, LLC., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (vorwiegend in den USA). Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation, https://jquery.org.